KI-Avatare revolutionieren die Nachrichtensendungen

Immer mehr internationale Nachrichtensender setzen auf KI-Avatare anstelle menschlicher Moderatoren. Während in Deutschland Vorbehalte bestehen, zeigen Studien, dass Zuschauer die Technologie akzeptieren. In Ländern wie Südkorea, China und Indien sind KI-Moderatoren bereits fester Bestandteil des Programms. Auch in Deutschland hat der regionale Nachrichtensender „Studio 47“ aus Duisburg auf eine vollautomatisierte Nachrichtenproduktion umgestellt, bei der KI-Avatare die Moderation übernehmen.

Die Technologie ermöglicht es, Redakteure zu entlasten und mehr Ressourcen in Recherche und Vor-Ort-Berichterstattung zu investieren. Trotzdem gibt es Bedenken hinsichtlich der Glaubwürdigkeit. Laut Klaus Meier, Professor für Journalistik, sei Transparenz beim Einsatz von KI besonders wichtig.

Laut einer Studie der Landesmedienanstalt NRW akzeptieren die Zuschauer die synthetischen Moderatoren. Nur 10 Prozent der Befragten lehnten KI-Moderation vollständig ab. Allerdings schnitten KI-Moderatoren bei Verständlichkeit, Glaubwürdigkeit und Authentizität sogar besser ab als menschliche Moderatoren.

Besonders für regionale Sender und Nischenthemen bieten KI-Avatare eine kostengünstige Möglichkeit, ein breites Themenfeld abzudecken. Der Einsatz von KI in der Live-Moderation wird ebenfalls diskutiert, beispielsweise als Faktenchecker in Talkshows. faz.net

Melde Dich hier für unseren kostenlosen Newsletter an, der monatlich einen Überblick liefert über die wichtigsten Themen für digitale Lokalpublisher.